Startseite » Bildung für Sie »

Berufliche Qualifizierung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Termine & Maßnahmeinfos

  • Start:

    2. Mai 2023

  • Dauer:

    10 Wochen (410 UStd.) Vollzeit, Teilzeit möglich

  • Maßnahmenr.:

    075/199/2021

  • Start:

    7. August 2023

  • Dauer:

    10 Wochen (410 UStd.) Vollzeit, Teilzeit möglich

  • Maßnahmenr.:

    075/199/2021

Beschreibung

Mitarbeiter*innen mit und ohne Berufsausbildung in elektrotechnischen Berufen, welche festgelegt gleichartige Tätigkeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln unter Anweisung durchführen, elektrische Betriebsräume betreten oder in der Nähe elektrischer Anlagen arbeiten sollen.

Zugangsvoraussetzung

Alltagssprache Deutsch

Handwerkliche Fertigkeiten

Veranstaltungsort

Abschlüsse
  • ciT-Teilnahmebescheinigung
weiterführende Informationen

Berufliche Perspektive und mögliche Tätigkeiten

  • Küchenmonteure – Anschluss E-Herd, Beleuchtung etc.
  • Hausmeister – Auswechseln Lampen und Leuchtmittel, Anschließen el. Geräte, Austauschen Schalter/Steckdosen
  • Garten- und Landschaftsbauer / Grünpfleger
  • Heizungs- und Klimamonteure – Anschluss Heizungsanlage
  • Instandhaltungspersonal – Prüfen von Geräten und Anlagen
  • Reinigungskräfte
  • Servicetechniker
  • Tätigkeiten auf dem Bau, Anschließen und Prüfen el. Geräte
  • Helfertätigkeiten in Elektro-Branche

Wichtige Inhalte

  • Grundlagen der Elektrotechnik (Strom, Spannung, Widerstand etc.)
  • Tätigkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
  • Verhalten im Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln
  • Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stroms
  • Verhalten bei Störungen an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag
  • 5 Sicherheitsregeln und die Benutzung geeigneter Messgeräte
  • Elektrische Schaltgeräte und Überstromschutzeinrichtungen
  • Betätigen von Schutzeinrichtungen (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Leitungsschutzschalter, Motorschutzschalter)
  • Sicherheitshinweise zum Wechseln von Sicherungen und Leuchtmitteln
  • Unfallschwerpunkte mit Beispielen und Verhalten bei Stromunfällen
  • Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Elektroenergie

Unterricht

Montag - Freitag: 8:00 - 15:00 Uhr

Unterricht als Digital- und Präsenz­unterricht immer in Anwesen­heit eines Fach­dozenten und mit moderner Lern­software ITSLearning.

Ihre Lernbegleiter

Andreas Sinschek

Andreas Sinschek

Fachdozent
Uwe Schröder

Uwe Schröder

Fachbereichsleiter Elektroberufe, Datenschutzbeauftragter, QMB, FASi

praxisnaher Unterricht

praxisnaher Unterricht

... flexible Unterrichtszeiten Digital- und Präsenzunterricht
mit moderner Lernsoftware
ITSLearning

Personalservice

Personalservice

... unterstützt Sie intensiv bei der Praktika- und Arbeitsplatzsuche

soz.päd. Begleitung

soz.päd. Begleitung

... unterstützt Sie auf Wunsch bei der Bewältigung von Alltagsproblemen

Fördermöglichkeiten

Unsere Qualifizierungsmaßnahmen sind AZAV-zertifiziert. Daraus ergeben sich u. a. Förder­möglich­keiten durch die Bundes­agentur für Arbeit, die Job­center, Berufs­förderungs­dienst der Bundes­wehr, Renten­versicherungen und Knappschaften.

Weitere Informationen zur Förderung beruflicher Weiterbildungen finden Sie hier.

Wir beraten Sie gern

Haben Sie Fragen oder wollen einen Beratungstermin vereinbaren? Wir sind telefonisch gern für Sie erreichbar.

Telefon
0341 687070

Förderung

Förderung

100%
... über Bildungsgutschein der Job­center und Agentur für Arbeit

Kundenzufriedenheit

Förderung

4,3/5 Sterne
... Ø nach internem Feedback
und Absolventen­befragung
der Agentur für Arbeit

Erfolg

Erfolg

97%
... unserer Teilnehmer bestehen ihre IHK-Abschlussprüfung